Das 1 x 1 der Klavier-Pflege

Klavier-Pflege

Welche Pflege benötigt ihr Klavier?

Wohlfühlklima für Ihr Instrument

Ihr Klavier/Flügel fühlt sich bei Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad und einer konstanten Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 65 % am wohlsten. Es sollte weder Zugluft noch starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein und nicht in der Nähe eines Kamins oder Heizkörpers stehen. Auch eine Fußbodenheizung sollte möglichst vermieden werden, da die aufsteigende trockene Luft das Holz austrocknen und Risse verursachen kann. Wir empfehlen unbedingt die Verwendung eines guten Hygrometers, ggf. auch einer isolierenden Klaviermatte speziell für den Einsatz auf Fußbodenheizungen.

 

Um Schäden an der akustischen Anlage zu vermeiden, kann sich die Anschaffung eines Luftbe- bzw. entfeuchters lohnen. Insbesondere während der Heizperiode leisten Luftwäscher gute Dienste, die nicht nur (zu) trockenee Luft befeuchten, sondern auch Staubpartikel binden. Kümmert man sich zu wenig um das Raumklima, spart man womöglich an der falschen Stelle, denn man riskiert Schäden am Instrument, deren Behebung ein Vielfaches eines Klimageräts kosten kann.

 

Alternativ bieten wir den Einbau eines Piano Life Savers an. Das ist ein automatisches System zur Klimaregulierung, das in Ihrem Klavier oder unter Ihrem Flügel nahezu unsichtbar arbeitet. Je nach Umgebungsluft be- oder entfeuchtet es die Luft im Innern des Instruments und sorgt so automatisch für das passende Mikroklima.

 

Egal, welche Methode Sie wählen: Ihr Instrument wird Ihnen ein möglichst konstantes Raumklima danken, indem es die Stimmung besser hält und weniger Wartungsarbeiten benötigt.

 

Last but not least die Bitte: Stellen Sie keine gefüllten Gläser oder Vasen auf Ihrem Instrument ab - auch, wenn es noch so dekorativ aussieht! Ergießt sich versehentlich Flüssigkeit ins Klavierinnere, kann das irreparable Schäden verursachen.

Oberflächenpflege

Bei der Reinigung sind Pianos weniger anspruchsvoll als bei den Standortbedingungen. Regelmäßiges Abstauben von Korpus und Tastatur mit dem guten alten Staubwedel oder einem fusselfreien Staubtuch reicht meist schon aus. Gegen Fingerabdrücke auf Klavierlack hilft ein Mikrofaser-Poliertuch, das - nur ganz leicht angefeuchtet - auch die Tasten sauber bekommt. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Generell sollte man sich nur mit gewaschenen Händen an ein Instrument setzen.

 

 

Klaviere mit Hochglanz-Oberfläche

 

Um Klavier- /Flügel-Oberflächen glänzend und frei von Fingerabdrücken zu bekommen, kann die Oberfläche mit einem guten und sauberen Microfasertuch und etwas Feuchtigkeit gereinigt werden. Ich empfehle, das Produkt Cory Super High-Gloss Piano Polish für die Reinigung zu nehmen. Sie können das Produkt über mich bestellen.

 

 

Klaviere & Flügel mit Furnier-Oberfläche

 

Furnier und Holz bei Klavier / Flügel lässt sich wieder richtig schön machen. Dafür verwenden wir Klavierbauer ein schweizer Produkt namens Renuwell Möbel-Regenerator. Einige Spritzer auf das jeweilige Gehäuseteil auftragen und mit einem sauberen Stofftuch verreiben. Der Farbton des Holzes wird angefeuert und wird wieder satt und kräftig. Den Möbel-Regenerator gibt es online oder in diversen Drogerie-Geschäften zu kaufen.

 

 

Scharniere und Pedale zum Glänzen bringen

 

Ein weiteres Haushaltsmittel, dass wir im Klavierbau nutzen und ich Ihnen nicht verschweigen möchte, ist für das Polieren von Metall- und Messingteilen geeignet.Hierfür können Sie Ceranfeld-Reiniger nutzen. Ich habe mehrere ausprobiert und es ging bislang mit allen Produkten. Bei Pedalen Ceranfeld-Reiniger dick auftragen und mit einem alten Lappen kräftig polieren. Bei starkem Rost empfiehlt es sich, die Prozedur zu wiederholen und evtl. den Ceranfeld-Reiniger 1,2 Minuten einziehen zu lassen. Bei Scharnieren, wie der Klaviaturklappe, sollte man bis an den Rand des Scharniers abkleben, damit das Mittel nicht in die Zwischenräume gelangt. Das Produkt finden Sie in Drogerieabteilungen.

Regelmäßiges Stimmen

Mindestens einmal jährlich sowie einige Wochen nach einem Transport sollten Sie Ihr Instrument von einem Fachmann stimmen lassen. Je nach den klimatischen Bedingungen am Standort Ihres Instruments und abhängig von seinem Zustand kann auch häufigeres Stimmen erforderlich sein. Ein guter Zeitpunkt ist im Frühjahr, nach dem Ende der Heizperiode.

Ein guter Klavierstimmer stimmt nach Gehör, nicht mit einem elektronischen Stimmgerät. Denn nur so kann er alle Schwebungen und Obertöne wahrnehmen, wie es für eine rundum gute Stimmung erforderlich ist. Das Stimmen eines Klaviers oder Flügels ist übrigens nicht zu verwechseln mit dem Intonieren, das eher den Klangcharakter beeinflusst als die Höhe und Reinheit der Töne. Wir prüfen im Rahmen einer Stimmung gern, ob der Klang Ihres Instruments von einer Intonation oder auch Regulierung profitieren würde. Sprechen Sie uns darauf an!